Recht in der Personalarbeit II, Arbeitsverhältnisse und -verträge
Kursbeschreibung
Wer im Personalwesen Verantwortung trägt, sollte einen Überblick über die wichtigsten Rechtsthemen und Gesetze haben ob Sachbearbeiter oder leitender Entscheider. Schnell können formale oder sachliche Fehler weitreichende Folgen mit schwerwiegenden Konsequenzen haben. Auch wenn im Zweifel immer ein Rechtskundiger hinzugezogen werden sollte, sind im Geschäftsalltag einige grundlegende Dinge leicht selbst zu klären, wenn man den notwendigen Zugriff auf aktuelle Gesetze hat und einmal gründlich geschult worden ist.
In diesem Modul lernen Sie aufbauend auf Grundlagen der Lohnberechnung und des Sozialversicherungsrechts die wichtigsten Themen des Individualarbeitsrechtes kennen. Dazu gehört auch ein Exkurs in das Betriebsverfassungs- und das Tarifrecht.
Hinweis: Dieser Kurs wird von der bzh Online Akademie angeboten und in den Räumlichkeiten der bzh durchgeführt. In Ausnahmefällen (z.B. Mutterschutz, Pflege eines Angehörigen usw.) kann dieser Kurs auch im Homeoffice durchgeführt werden. Prüfung Erfolg im Einzelfall, bitte sprechen Sie darüber mit einem unserer Berater.
Kursinfo als PDF-Datei
Inhalte
- Exkurs Kollektives Arbeitsrecht: Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitnehmervertretung und Tarifrecht
- Arbeitsverträge, Nachweisgesetz, Handlungsvollmachten, Anspruch auf Gleichbehandlung
- Teilzeit- und Befristungsgesetz, Arbeitszeit- und Bundesurlaubsgesetz
- Nebentätigkeit, Verschwiegenheit, Wettbewerbsverbote, Weisungen
- Befristetes Arbeitsverhältnis, Arbeit auf Abruf, Probearbeitsverhältnis
- Personalakte, Datenverwaltung und -schutz, Stammdaten
- Abmahnung: Inhalt und Grundsätze, Abwehrmöglichkeiten, Freistellung
- Kündigungsarten, -gründe, -berechtigte, -fristen, -einschränkungen, -schutz, -verbote, Sozialauswahl
- Kündigungsklage und Abfindung
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen mit Personalverantwortung oder Mitarbeiter in der Personalsachbearbeitung.
Anforderungen
Vorausgesetzt werden PC- und MS-Office-Grundlagen sowie Online-Grundlagen, Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 sowie erste Berufserfahrung. Ebenso wichtig sind gute Grundlagen in der Personalorganisation und -verwaltung sowie Kenntnisse des Sozialversicherungsrechtes.
Perspektiven
Ob Sie eine leitende Position mit Personalverantwortung inne haben oder in der Personalsachbearbeitung tätig sind: Diese Qualifizierung vermittelt Ihnen wichtigen Grundlagen, die für die Arbeit im Personalwesen unerlässlich sind.
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung (Bildungsträger)
Dauer
Dauer: 100
Gesamtdauer: 2 Wochen in Vollzeit
Zeitrahmen: Vollzeit
Termine
Individueller Einstieg möglich? nein
Start: 10.11.2025, Ende: -‘,Start: 08.12.2025, Ende: -‘,Start: 12.01.2026, Ende: -‘,Start: 09.02.2026, Ende: -‘,Start: 09.03.2026, Ende: -‘,Start: 07.04.2026, Ende: -‘,Start: 04.05.2026, Ende: -‘,Start: 01.06.2026, Ende: -‘,Start: 29.06.2026, Ende: -‘,Start: 27.07.2026, Ende: -‘,Start: 24.08.2026, Ende: -‘,Start: 21.09.2026, Ende: -‘,Start: 19.10.2026, Ende: -‘,Start: 16.11.2026, Ende: -‘
Teilnehmeranzahl
max. 25
Förderung
Bildungsgutschein: ja Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund
Fragen & Antworten
Für weitere Informationen oder eine Kursanmeldung wenden Sie sich bitte an: