Pflegerische Grundlagen für Betreuungskräfte und Laienpflegende
Kursbeschreibung
Dieser Kurs vermittelt theoretische pflegerische Grundlagen, damit Betreuungskräfte, ehrenamtliche Mitarbeiter, Laienpflegende und Angehörige, die hilfsbedürftige Personen im alltäglichen Leben unterstützen, mit dem notwendigen Hintergrundwissen vorbereitet sind. Die vermittelten Kenntnisse sind an den Inhalten angelehnt, die je nach Region oft unter dem Begriff Pflegepass bekannt sind. Die Kenntnisse sind unabhängig vom Einsatzgebiet hilfreich und anwendbar also zu Hause, in der ambulanten Pflege bzw. Betreuung oder bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit.
Hinweis: Dieser Kurs wird von der bzh Online Akademie angeboten und in den Räumlichkeiten der bzh durchgeführt. In Ausnahmefällen (z.B. Mutterschutz, Pflege eines Angehörigen usw.) kann dieser Kurs auch im Homeoffice durchgeführt werden. Prüfung Erfolg im Einzelfall, bitte sprechen Sie darüber mit einem unserer Berater.
Kursinfo als PDF-Datei
Inhalte
- Krankheitsbilder
- Mobilität und Einschränkungen
- Hygiene
- Grund- und Körperpflege
- Prophylaxen
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Unterstützung bei Toilettengängen
- Dokumentation
Zielgruppe
Angesprochen sind Betreuungskräfte, ehrenamtliche Mitarbeiter, Laienpflegende und Angehörige, die hilfsbedürftige Personen im alltäglichen Leben unterstützen. Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen (Niveau B1 GER) geeignet.
Anforderungen
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene oder laufende Weiterbildung zur Betreuungskraft oder ein konkretes Interesse an Pflege (z.B. Laienpflegende, ehrenamtliche Mitarbeiter). Zudem sind Computer-Kenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 erforderlich.
Perspektiven
Die Fortbildung ermöglicht Betreuungskräften, sich theoretische Grundlagen im Bereich der Pflege anzueignen. Mit diesen zusätzlichen Kenntnissen haben Sie die Möglichkeit, sich auf dem Arbeitsmarkt interessanter zu positionieren. Aber auch ehrenamtliche Mitarbeiter, Laienpflegende und Angehörige können sich hier wertvolle Kenntnisse für das Arbeiten mit hilfsbedürftigen Menschen aneignen.
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung (Bildungsträger)
Dauer
Dauer: 200
Gesamtdauer: 4 Wochen in Vollzeit
Zeitrahmen: Vollzeit
Termine
Individueller Einstieg möglich? nein
Start: 03.11.2025, Ende: -‘,Start: 05.01.2026, Ende: -‘,Start: 02.03.2026, Ende: -‘,Start: 27.04.2026, Ende: -‘,Start: 22.06.2026, Ende: -‘,Start: 17.08.2026, Ende: -‘,Start: 12.10.2026, Ende: -‘,Start: 07.12.2026, Ende: -‘,Start: 08.02.2027, Ende: -‘,Start: 05.04.2027, Ende: -‘,Start: 31.05.2027, Ende: -‘,Start: 26.07.2027, Ende: -‘,Start: 20.09.2027, Ende: -‘,Start: 15.11.2027, Ende: -‘
Teilnehmeranzahl
max. 25
Förderung
Bildungsgutschein: ja Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund
Fragen & Antworten
Für weitere Informationen oder eine Kursanmeldung wenden Sie sich bitte an: