Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Kursbeschreibung
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat sich zu einem zentralen Element der Unternehmensführung entwickelt, da nachhaltiges Wirtschaften direkt mit langfristiger Wettbewerbsfähigkeit verknüpft ist. Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die EU verstärkt diesen Trend und setzt neue Transparenz- und Vergleichbarkeitsstandards. Der Kurs vermittelt Ihnen das Verständnis und die Fähigkeiten zur Umsetzung der CSRD, einschließlich der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten gemäß den ESRS-Standards.
Hinweis: Dieser Kurs wird von der bzh Online Akademie angeboten und in den Räumlichkeiten der bzh durchgeführt. In Ausnahmefällen (z.B. Mutterschutz, Pflege eines Angehörigen usw.) kann dieser Kurs auch im Homeoffice durchgeführt werden. Prüfung Erfolg im Einzelfall, bitte sprechen Sie darüber mit einem unserer Berater.
Kursinfo als PDF-Datei
Inhalte
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Wesentlichkeitsanalyse
- Doppelmaterialität
- Strategie, Governance und Auswirkungsmanagement
- ESRS-Umweltstandards
- ESRS-Sozialstandards
- Governance-Aspekt
- Prüfungs- und Assurance-Prozesse
- Kommunikation und Stakeholder-Engagement
Zielgruppe
Angesprochen sind Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Nachhaltigkeit/CSR, Finanz- und Rechnungswesen, Compliance-Beauftragte, Wirtschaftsprüfer, Berater sowie Quereinsteiger, die in das Feld der Nachhaltigkeitsberichterstattung einsteigen möchten.
Anforderungen
Der Kurs setzt Grundkenntnisse im Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement voraus. Außerdem notwendig sind gute Deutschkenntnisse (Niveau B2).
Perspektiven
Die gesetzlichen Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung entsprechend der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind herausfordernd. In diesem praxisnahen Kurs erwerben Sie die nötigen Fähigkeiten, um Nachhaltigkeitsberichte entsprechend den europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) zu verfassen. Dies umfasst unter anderem die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse entlang der Wertschöpfungskette. Durch die CSRD steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die mit den spezifischen Anforderungen der CSRD vertraut sind und Unternehmen bei der Umsetzung dieser Richtlinie unterstützen können. Daher bietet Ihnen das neu gewonnene Expertenwissen spannende berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf diesem immer wichtiger werdenden Feld.
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung (Bildungsträger)
Dauer
Dauer: 100
Gesamtdauer: 2 Wochen in Vollzeit; 4 Wochen in Teilzeit
Zeitrahmen: Vollzeit und Teilzeit
Termine
Individueller Einstieg möglich? nein
Start: 10.11.2025, Ende: -‘,Start: 13.10.2025, Ende: -‘,Start: 08.12.2025, Ende: -‘,Start: 12.01.2026, Ende: -‘,Start: 09.02.2026, Ende: -‘,Start: 27.07.2026, Ende: -‘,Start: 27.10.2025, Ende: -‘,Start: 24.11.2025, Ende: -‘,Start: 22.12.2025, Ende: -‘,Start: 26.01.2026, Ende: -‘,Start: 23.02.2026, Ende: -‘,Start: 09.03.2026, Ende: -‘,Start: 23.03.2026, Ende: -‘,Start: 07.04.2026, Ende: -‘,Start: 20.04.2026, Ende: -‘,Start: 04.05.2026, Ende: -‘,Start: 18.05.2026, Ende: -‘,Start: 30.11.2026, Ende: -‘,Start: 01.06.2026, Ende: -‘,Start: 15.06.2026, Ende: -‘,Start: 29.06.2026, Ende: -‘,Start: 13.07.2026, Ende: -‘,Start: 10.08.2026, Ende: -‘,Start: 24.08.2026, Ende: -‘,Start: 07.09.2026, Ende: -‘,Start: 21.09.2026, Ende: -‘,Start: 05.10.2026, Ende: -‘,Start: 19.10.2026, Ende: -‘,Start: 02.11.2026, Ende: -‘,Start: 16.11.2026, Ende: -‘,Start: 14.12.2026, Ende: -‘,Start: 04.01.2027, Ende: -‘,Start: 18.01.2027, Ende: -‘,Start: 01.02.2027, Ende: -‘,Start: 15.02.2027, Ende: -‘,Start: 01.03.2027, Ende: -‘,Start: 15.03.2027, Ende: -‘,Start: 30.03.2027, Ende: -‘,Start: 12.04.2027, Ende: -‘,Start: 26.04.2027, Ende: -‘,Start: 10.05.2027, Ende: -‘,Start: 24.05.2027, Ende: -‘,Start: 07.06.2027, Ende: -‘,Start: 21.06.2027, Ende: -‘,Start: 05.07.2027, Ende: -‘,Start: 19.07.2027, Ende: -‘,Start: 02.08.2027, Ende: -‘,Start: 16.08.2027, Ende: -‘,Start: 30.08.2027, Ende: -‘,Start: 13.09.2027, Ende: -‘,Start: 27.09.2027, Ende: -‘,Start: 11.10.2027, Ende: -‘,Start: 25.10.2027, Ende: -‘,Start: 08.11.2027, Ende: -‘,Start: 22.11.2027, Ende: -‘,Start: 06.12.2027, Ende: -‘
Teilnehmeranzahl
max. 25
Förderung
Bildungsgutschein: ja Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund
Fragen & Antworten
Für weitere Informationen oder eine Kursanmeldung wenden Sie sich bitte an: