Kompetenzerweiterung für ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben 320 LE
Kursbeschreibung
Wer mehrere Jahre lang arbeitslos ist, verliert den Anschluss an das Berufsleben und ist auf öffentliche Unterstützungssysteme angewiesen. Finanzielle oder gesundheitliche Probleme sowie ein sozialer Abstieg sind oftmals die Folge. Nicht selten passiert es, dass im Laufe der Zeit das Jobcenter mit seinen Vorgaben und Regeln die Gestaltung Ihres Alltags übernimmt. Das vorliegende Angebot hilft Ihnen daher, selbst Kompetenzen zurückzugewinnen, die für die Gestaltung eines eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Lebens unerlässlich sind.
Die Kompetenzerweiterung vermittelt wichtige berufsfachliche Inhalte. Es können weitere Module aus dem Bereich des individuellen Coachings und der Arbeitserprobungen mit dem Kompetenzerweiterungsmodul ergänzt werden.
Hinweis: Dieser Kurs wird von der bzh Online Akademie angeboten und in den Räumlichkeiten der bzh durchgeführt. In Ausnahmefällen (z.B. Mutterschutz, Pflege eines Angehörigen usw.) kann dieser Kurs auch im Homeoffice durchgeführt werden. Prüfung Erfolg im Einzelfall, bitte sprechen Sie darüber mit einem unserer Berater.
Kursinfo als PDF-Datei
Inhalte
- Selbstorganisation und Problemlösekompetenzen
- Stressbewältigung und Resilienz
- Frustrationstoleranz, Impulskontrolle und Konfliktmanagement
- Grundlagen der Kommunikation
- Selbstwert, Selbstvertrauen und Verantwortung
- Motivation, Zuversicht und positives Denken
- Gesunde Lebensführung
- Angst und Angstbewältigung
- Umgang mit Zurückweisungen
- Medien und digitale Achtsamkeit
- Politische Bildung und finanzielle Grundbildung
- Rechte und Pflichten im ALG II-Bezug
- Vertragsabschlüsse, Widerrufe, Kündigung
- Öffentliche Netzwerke und kommunale Unterstützungsmöglichkeiten
- Mobilität
- Lern- und Arbeitstechniken
Zielgruppe
Diese Kompetenzerweiterung richtet sich an langzeitarbeitslose Personen, die einen beruflichen Wiedereinstieg erst mittelfristig anstreben und hierzu zunächst Vermittlungshemmnisse abbauen müssen. Die zur Verfügung stehenden Inhalte sollen Teilnehmende dazu befähigen, durch Hilfe zur Selbsthilfe wichtige Kompetenzen für ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben wiederzuerlangen.
Anforderungen
Gute Grundlagenkenntnisse in der Bedienung von PC und Internet werden vorausgesetzt. Die selbständige Verwendung der deutschen Sprache ist zudem Voraussetzung, um dem Unterricht folgen zu können.
Perspektiven
Langzeitarbeitslosigkeit hat oftmals soziale, finanzielle oder gesundheitliche Probleme zur Folge. Durch diese umfassende Kompetenzerweiterung werden Sie dabei unterstützt, mögliche soziale, finanzielle und gesundheitliche Schwierigkeiten abzubauen und die Regie Ihres eigenen Lebens verantwortungsvoll zu übernehmen. Die hier vermittelten Kompetenzen kommen Ihnen selbstverständlich auch im Berufsleben zugute.
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung (keine Angaben)
Dauer
Dauer: 320
Gesamtdauer: 8 Wochen in Vollzeit
Zeitrahmen: Vollzeit
Termine
Individueller Einstieg möglich? ja
Teilnehmeranzahl
max. 15
Förderung
Bildungsgutschein: ja Eine Förderung mittels AVGS ist durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter möglich.
Fragen & Antworten
Für weitere Informationen oder eine Kursanmeldung wenden Sie sich bitte an: