Digital Fashion: Virtual Garments mit CLO – Produktentwicklung I
Kursbeschreibung
Dieser Kurs vermittelt Ihnen anhand von vier Projekten Kenntnisse und Fähigkeiten in der praktischen Anwendung der Software CLO, wobei Sie jeweils Referenzarbeiten erstellen.
Dazu gehören folgende Themen:
1. Stepp- und Daunenwaren / Puffer Jackets
2. Strick-, Häkel- und besondere Oberflächen / Knitware, Crochet und special Surfaces
3. Spitze und Unterwäsche / Lace and Underwear
4. Korsett, Schnürungen und besondere Verarbeitungen / Corset, Lacing and special Finishes
Hinweis: Dieser Kurs wird von der bzh Online Akademie angeboten und in den Räumlichkeiten der bzh durchgeführt. In Ausnahmefällen (z.B. Mutterschutz, Pflege eines Angehörigen usw.) kann dieser Kurs auch im Homeoffice durchgeführt werden. Prüfung Erfolg im Einzelfall, bitte sprechen Sie darüber mit einem unserer Berater.
Kursinfo als PDF-Datei
Inhalte
- Stepp- und Daunenwaren / Puffer Jackets
- Strick-, Häkel- und besondere Oberflächen / Knitware, Crochet und special Surfaces
- Spitze und Unterwäsche / Lace and Underwear
- Korsett, Schnürungen und besondere Verarbeitungen / Corset, Lacing and special Finishes
Zielgruppe
Diese Weiterbildung ist geeignet für Personen, die Kleidungsstücke, Accessoires und Outfits in 3D visualisieren wollen. Die Inhalte sind relevant für Personen aus den Bereichen der Modebranche, Designerbranche, Werbebranche, Produktentwicklung, Agenturen, Kleiderindustrie, Textilindustrie, Fotografie, Gestaltung, Mode-Schulen, Gamebranche, Filmbranche, dem Marketing und allgemein kreativen Berufen. Angesprochen sind auch Personen, die einen Wechsel in den kreativen Bereich anstreben. Zu nennende Berufe sind Mode-Designer, Bekleidungstechniker, Produktentwickler, Schnittmacher, Musterhersteller, Produktionsplaner, Technische Zeichner, Modeberater, Stylisten, Modellagenturen, Fotografen, Designer, Grafiker und Mediengestalter.
Anforderungen
Teilnehmende müssen über gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) und grundlegende Englischkenntnisse verfügen. Erfahrungen im Umgang mit Computern werden vorausgesetzt. Eine Affinität zu einem Kreativberuf oder Ausbildung darin sollte vorhanden sein. Die Kurse CLO – Basics I und CLO – Basics II sollten zuvor erfolgreich abolviert worden sein. Alternativ ist auch ein Leistungstest möglich.
Perspektiven
Teilnehmende vertiefen ihre Fachkenntnisse und erstellen Referenzprojekte im Entwurf und der Visualisierung von Kleidungsstücken, Accessoires und Outfits mit der Software CLO, die es ihnen ermöglichen, in verschiedenen Branchen eine Anstellung zu erhalten. Die branchenübergreifenden Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich auch durch die starke Überschneidung mit Inhalten, Techniken und Zielsetzungen der Mode- und Textilindustrie, des Produkt- und Industriedesigns, der Architektur, des Film- und Kommunikationsdesigns, aber auch mit dem Bereich Game-Design und der Bildhauerei.
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung (Bildungsträger)
Dauer
Dauer: 400
Gesamtdauer: 8 Wochen in Vollzeit; 16 Wochen in Teilzeit
Zeitrahmen: Vollzeit und Teilzeit
Termine
Individueller Einstieg möglich? nein
Start: 01.09.2025, Ende: -‘,Start: 01.09.2025, Ende: -‘,Start: 29.09.2025, Ende: -‘,Start: 27.10.2025, Ende: -‘,Start: 27.10.2025, Ende: -‘,Start: 24.11.2025, Ende: -‘,Start: 22.12.2025, Ende: -‘,Start: 22.12.2025, Ende: -‘,Start: 26.01.2026, Ende: -‘,Start: 23.02.2026, Ende: -‘,Start: 10.08.2026, Ende: -‘,Start: 23.02.2026, Ende: -‘,Start: 20.04.2026, Ende: -‘,Start: 18.05.2026, Ende: -‘,Start: 15.06.2026, Ende: -‘,Start: 15.06.2026, Ende: -‘,Start: 13.07.2026, Ende: -‘,Start: 10.08.2026, Ende: -‘,Start: 07.09.2026, Ende: -‘,Start: 05.10.2026, Ende: -‘,Start: 02.11.2026, Ende: -‘,Start: 30.11.2026, Ende: -‘,Start: 30.11.2026, Ende: -‘,Start: 23.03.2026, Ende: -‘,Start: 20.04.2026, Ende: -‘,Start: 04.01.2027, Ende: -‘,Start: 01.02.2027, Ende: -‘,Start: 01.02.2027, Ende: -‘,Start: 01.03.2027, Ende: -‘,Start: 30.03.2027, Ende: -‘,Start: 30.03.2027, Ende: -‘,Start: 26.04.2027, Ende: -‘,Start: 24.05.2027, Ende: -‘,Start: 24.05.2027, Ende: -‘,Start: 21.06.2027, Ende: -‘,Start: 19.07.2027, Ende: -‘,Start: 19.07.2027, Ende: -‘,Start: 16.08.2027, Ende: -‘,Start: 13.09.2027, Ende: -‘,Start: 11.10.2027, Ende: -‘,Start: 05.10.2026, Ende: -‘
Teilnehmeranzahl
max. 25
Förderung
Bildungsgutschein: ja Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund
Fragen & Antworten
Für weitere Informationen oder eine Kursanmeldung wenden Sie sich bitte an: