Kreative Räume für neue Bildungswege
Bildung trifft Kultur
Am vergangenen Dienstag machten sich Geschäftsführerin Nadia Hauser und Projektleiterin für Innovationen Katja Lemke (beide vom bzh Märkischer Kreis gGmbH) auf den Weg zu einem besonderen Treffen: Sie waren zu Gast bei “frohet schaffen”, einem inspirierenden Coworking Space in Iserlohn, der weit mehr ist als nur ein Arbeitsort. In den kreativ gestalteten Räumlichkeiten wurden beide herzlich von Jonte Schlagner empfangen, der die beiden nicht nur mit einer ausgezeichneten Tasse Kaffee verwöhnte, sondern auch tiefe Einblicke in die Philosophie dieses besonderen Ortes gewährte.
Mehr als nur Coworking
“Frohet schaffen” versteht sich als “der andere Coworking Space” – ein Ort, der Menschen zusammenbringt, die etwas gestalten wollen. Hier geht es um Arbeiten, Netzwerken und Quartiersentwicklung. Die Räumlichkeiten bieten alles, was das kreative Herz begehrt: von höhenverstellbaren Tischen über Meetingräume bis hin zu einem wunderschönen Innenhof. Doch was uns besonders beeindruckte, war die lebendige Community und die Atmosphäre des gemeinsamen Schaffens, die hier spürbar ist.
Die zentrale Frage: Bildung und Kultur für junge Menschen
Im Mittelpunkt unseres Treffens stand eine Frage, die uns beim bzh besonders am Herzen liegt: Wie können wir junge Menschen für Bildungsangebote begeistern, indem wir kulturelle Elemente integrieren? In einer Zeit, in der traditionelle Bildungswege oft hinterfragt werden, suchen wir nach innovativen Ansätzen, um Jugendliche und junge Erwachsene zu erreichen und zu inspirieren.
Gemeinsam mit Jonte sprachen wir über erste spannende Projektideen, die auf dem Konzept des Networking und Coworking basieren. Wir diskutierten, wie wir Bildungsangebote gestalten können, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch kreative Potenziale entfalten und kulturelle Teilhabe ermöglichen.
Synergien nutzen, gemeinsam wachsen
Was uns bei “frohet schaffen” besonders begeisterte, war das Motto “Alleine stark, zusammen stärker!” Diese Philosophie deckt sich perfekt mit unserer Vision beim bzh. Wir sind überzeugt, dass durch Kooperationen und den Austausch verschiedener Perspektiven die besten und innovativsten Ideen entstehen.
Die “Quartiertag X”-Methode von “frohet schaffen” bietet einen strukturierten Ansatz, um wichtige Themen zu identifizieren, Austausch zu initiieren und konkrete Maßnahmen zu entwickeln – ein Format, das auch für unsere Bildungsarbeit wertvolle Impulse liefern kann.
Erste gemeinsame Schritte bereits im Herbst
Die gute Nachricht: Wir müssen nicht lange auf die ersten Früchte dieser Zusammenarbeit warten! Bereits für den Herbst planen wir eine gemeinsame Aktion, das Bildung und Kultur auf innovative Weise verbinden wird. Details dazu werden wir bekannt geben – es lohnt sich also, unseren Blog im Auge zu behalten!
Unsere Projektleiterin für Innovationen, Katja Lemke, und unsere Geschäftsführerin, Nadia Hauser, waren ermutigt von den Möglichkeiten, die sich durch diese Kooperation eröffnen. “Die kreative Atmosphäre bei ‘frohet schaffen’ hat uns sofort inspiriert. Hier entstehen genau die Räume für Austausch und Innovation, die wir für zukunftsweisende Bildungskonzepte brauchen”, so Katja Lemke.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Diese Kooperation ist ein weiterer Schritt in unserem Bestreben, Bildung neu zu denken und junge Menschen dort abzuholen, wo sie sind – mit ihren Interessen, Bedürfnissen und kreativen Potenzialen. Wir sind überzeugt: Durch die Verbindung von Bildung und Kultur, durch innovative Formate und inspirierende Umgebungen können wir Lernprozesse schaffen, die nachhaltig begeistern und wirken.
Wir freuen uns auf alles, was in dieser Zusammenarbeit noch entstehen wird, und halten euch auf dem Laufenden!
Habt ihr Ideen oder Anregungen, wie wir Bildung und Kultur noch besser verbinden können?
Kontaktiert uns gerne direkt. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!