Recht in der Personalarbeit I, Lohntheorie und Sozialversicherungsrecht
Kursbeschreibung
Lohnbuchhaltung bezieht viele Parteien mit ein: Von jeder einzelnen Lohn- und Gehaltsabrechnung betroffen sind die jeweiligen Mitarbeiter selbst, deren Abteilung, die Buchführung des Unternehmens wie auch Steuerbehörden und Sozialversicherungsträger. Nicht umsonst sind mit der verantwortungsvollen Aufgabe neben internen Mitarbeitern auch Lohnbüros oder Steuerberaterkanzleien betraut und arbeiten Hand in Hand. Dabei gilt es auch, veränderte Steuer- und Sozialversicherungssätze und neue Gesetzeslagen zu beobachten, um immer up to date zu sein.
Im zweiwöchigen Grundlagenteil mit eigenem Abschlusstest lernen Sie die wichtigsten Gesetze zu Arbeitsrecht, Lohn und Gehalt sowie sozialversicherungsrechtliche Grundlagen kennen und anwenden.
Hinweis: Dieser Kurs wird von der bzh Online Akademie angeboten und in den Räumlichkeiten der bzh durchgeführt. In Ausnahmefällen (z.B. Mutterschutz, Pflege eines Angehörigen usw.) kann dieser Kurs auch im Homeoffice durchgeführt werden. Prüfung Erfolg im Einzelfall, bitte sprechen Sie darüber mit einem unserer Berater.
Kursinfo als PDF-Datei
Inhalte
- Theorie der Personalabrechnung
- Lohngrundlagen, Steuern und Steuerabzugsbeträge
- Sozialversicherung
- Andere Leistungen und Bezüge
- Geringfügige Beschäftigung
- Gesetzliche Vorgaben
- Besondere Situationen
- Meldepflichten an Sozialversicherungen und Finanzinstitutionen
- Bescheinigungen
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter im Rechnungswesen oder der Personalverwaltung und Personalführung sowie an Selbstständige.
Anforderungen
Vorausgesetzt werden gute Deutsch- und PC-Kenntnisse sowie Grundkenntnisse der Personalwirtschaft.
Perspektiven
Kenntnisse in den Grundlagen der Personalabrechnung werden sowohl in der Buchhaltung des Unternehmens als auch in der Personalabteilung gebraucht. Sie dienen als Basis für weitere, aufbauende Kurse ebenso wie als ergänzendes Wissen. Die hier nachgewiesenen Kenntnisse sind häufig Einstellungsbedingung oder einstellungsfördernd.
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung (Bildungsträger)
Dauer
Dauer: 100
Gesamtdauer: 2 Wochen in Vollzeit; 4 Wochen in Teilzeit
Zeitrahmen: Vollzeit und Teilzeit
Termine
Individueller Einstieg möglich? nein
Start: 10.11.2025, Ende: -‘,Start: 24.11.2025, Ende: -‘,Start: 24.11.2025, Ende: -‘,Start: 08.12.2025, Ende: -‘,Start: 22.12.2025, Ende: -‘,Start: 22.12.2025, Ende: -‘,Start: 12.01.2026, Ende: -‘,Start: 26.01.2026, Ende: -‘,Start: 26.01.2026, Ende: -‘,Start: 09.02.2026, Ende: -‘,Start: 23.02.2026, Ende: -‘,Start: 23.02.2026, Ende: -‘,Start: 09.03.2026, Ende: -‘,Start: 23.03.2026, Ende: -‘,Start: 23.03.2026, Ende: -‘,Start: 07.04.2026, Ende: -‘,Start: 20.04.2026, Ende: -‘,Start: 20.04.2026, Ende: -‘,Start: 04.05.2026, Ende: -‘,Start: 18.05.2026, Ende: -‘,Start: 18.05.2026, Ende: -‘,Start: 01.06.2026, Ende: -‘,Start: 15.06.2026, Ende: -‘,Start: 15.06.2026, Ende: -‘,Start: 29.06.2026, Ende: -‘,Start: 13.07.2026, Ende: -‘,Start: 13.07.2026, Ende: -‘,Start: 27.07.2026, Ende: -‘,Start: 10.08.2026, Ende: -‘,Start: 10.08.2026, Ende: -‘,Start: 24.08.2026, Ende: -‘,Start: 07.09.2026, Ende: -‘,Start: 07.09.2026, Ende: -‘,Start: 21.09.2026, Ende: -‘,Start: 05.10.2026, Ende: -‘,Start: 05.10.2026, Ende: -‘,Start: 19.10.2026, Ende: -‘,Start: 02.11.2026, Ende: -‘,Start: 02.11.2026, Ende: -‘,Start: 16.11.2026, Ende: -‘,Start: 30.11.2026, Ende: -‘,Start: 30.11.2026, Ende: -‘,Start: 14.12.2026, Ende: -‘,Start: 04.01.2027, Ende: -‘,Start: 04.01.2027, Ende: -‘,Start: 18.01.2027, Ende: -‘,Start: 01.02.2027, Ende: -‘,Start: 01.02.2027, Ende: -‘,Start: 15.02.2027, Ende: -‘,Start: 01.03.2027, Ende: -‘,Start: 01.03.2027, Ende: -‘,Start: 15.03.2027, Ende: -‘,Start: 30.03.2027, Ende: -‘,Start: 30.03.2027, Ende: -‘,Start: 12.04.2027, Ende: -‘,Start: 26.04.2027, Ende: -‘,Start: 26.04.2027, Ende: -‘,Start: 10.05.2027, Ende: -‘,Start: 24.05.2027, Ende: -‘,Start: 24.05.2027, Ende: -‘,Start: 07.06.2027, Ende: -‘,Start: 21.06.2027, Ende: -‘,Start: 21.06.2027, Ende: -‘,Start: 05.07.2027, Ende: -‘,Start: 19.07.2027, Ende: -‘,Start: 19.07.2027, Ende: -‘,Start: 02.08.2027, Ende: -‘,Start: 16.08.2027, Ende: -‘,Start: 16.08.2027, Ende: -‘,Start: 30.08.2027, Ende: -‘,Start: 13.09.2027, Ende: -‘,Start: 13.09.2027, Ende: -‘,Start: 27.09.2027, Ende: -‘,Start: 11.10.2027, Ende: -‘,Start: 11.10.2027, Ende: -‘,Start: 25.10.2027, Ende: -‘,Start: 08.11.2027, Ende: -‘,Start: 08.11.2027, Ende: -‘,Start: 22.11.2027, Ende: -‘,Start: 06.12.2027, Ende: -‘
Teilnehmeranzahl
max. 25
Förderung
Bildungsgutschein: ja Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund
Fragen & Antworten
Für weitere Informationen oder eine Kursanmeldung wenden Sie sich bitte an: