Kein Abschluss ohne Anschluss
Seit 2013 nimmt das bzh an der Landesinitiative NRW "Kein Abschluss ohne Anschluss" teil, die durch das Land NRW sowie den Europäischen Sozialfond gefördert wird. Die Landesinitiative stellt ein strukturiertes Programm zur Berufswahlorientierung an allgemeinbildenden Schulen dar.
Im Rahmen dieses Projektes führt das Bildungszentrum des Handels an verschiedenen Standorten innerhalb einer Bietergemeinschaft Potenzialanalysen durch.
An der Potenzialanalyse können Schüler und Schülerinnen der achten Klassen allgemeinbildender Schulen teilnehmen.
Jugendliche entdecken dabei unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt.
Die Potenzialanalyse:
- zielt darauf ab, dass sich die Schülerinnen und Schüler den eigenen Interessen, Neigungen und Möglichkeiten annähern und ihre damit verbundenen Kompetenzen weiterentwickeln,
- fördert die Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken, Interessen, Neigungen und beruflichen Anforderungen,
- erschließt Anhaltspunkte für ein passgenaues Angebot der weiteren Bausteine in der Berufs- und Studienorientierung.
Zugangsvoraussetzungen: Schulteilnahme am KAoA-Projekt
bzh Hagen • Bahnhofstraße 38 • 58095 Hagen | |
Ansprechpartner/in: | Dirk Klumpen |
Zeitraum: | |
Auftraggeber: | |
Telefon: (0 23 31) 38 58 77 • Fax:(0 23 31) 38 58 80 |